Linienzeichnung eines Gebäudes im Stil eines römischen Tempels auf buntem Hintergrund.
02.05.25 | Godelmann | 5 min

GODELMANN goes Biennale

Die Architekturwelt blickt nach Venedig: Auf der 19. Architekturbiennale rückt der Deutsche Pavillon eine der drängendsten Fragen unserer Zeit in den Fokus – wie Städte mit extremer Hitze umgehen müssen.
Samstag, 10. Mai 2025 um 10:00 Uhr – Sonntag, 23. November 2025 um 11:00 Uhr
"La Biennale"-Schritftzug auf weißem Gebäude, im Stil eines römischen Tempels

Das Leitthema der Biennale: Natur, Technologie und Gesellschaft

Carlo Ratti, der Kurator der Biennale 2025, stellt die 19. Architekturausstellung unter das Leitthema „Intelligens: Natural, Artificial, Collective“. Seine These: Die gebaute Umwelt ist einer der Hauptverursacher globaler CO₂-Emissionen, aber auch ein zentraler Hebel für nachhaltige Veränderungen. Die Verbindung von natürlichen, künstlichen und kollektiven Wissenssystemen ist dabei entscheidend. Der Deutsche Pavillon STRESSTEST setzt genau hier an und zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu echten Lösungen führen kann.

Der Deutsche Pavillon:
Urbane Hitzeinseln – Wenn Städte unbewohnbar werden

Unter dem Titel STRESSTEST inszeniert das Kuratorenteam, Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci, eine kraftvolle Auseinandersetzung mit den Folgen der Klimakrise. Besucher*innen erleben hautnah, wie sich Hitzestress im urbanen Raum anfühlt – und warum unsere  



ㅤㅤㅤ

gebaute Umwelt dringend neu gedacht werden muss. Das Ausstellungskonzept macht die Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar spürbar – und zeigt gleichzeitig Lösungen auf: Wie schützen wir uns vor Hitze? Wie gestalten wir klimaangepasste Städte, die auch ästhetisch überzeugen?


ㅤㅤ

Dass GODELMANN Teil dieses Beitrags sind, freut uns sehr. Denn für uns ist klar:
Wer heute baut, muss die Zukunft mitdenken. Und die beginnt genau hier!

Wärmebildaufnahme eines Platzes in München auf dem viele Personen unterwegs sind. Der Platz ist besonders heiß.
Wärmebildaufnahme München | © Stresstest, Foto: Gustav Götze

Zwei gegensätzliche Bereiche: Stress und Destress

Das Ausstellungskonzept unterteilt den Deutschen Pavillon in zwei gegensätzliche Bereiche: STRESS und DESTRESS. In den STRESS-Räumen erleben die Besucher die unerträgliche Realität extremer Hitze aus nächster Nähe. Im Gegensatz dazu stehen die DESTRESS-Räume. Hier präsentieren die Kuratoren Gegenentwürfe zu hitzegestressten Städten: grüne Infrastrukturen, intelligente Kühltechnologien, klimagerechte Architektur und innovative Lösungen.

stresstest.world

Eine Lösung: Multifunktionale Flächen mit dem GDM.KLIMASTEIN

Der GDM.KLIMASTEIN ist ein versickerungsfähiger Pflasterstein mit sogenannten proActive-Funktionen. Er besteht aus einer Katalysatorschicht, die Luftschadstoffe reduziert, einer Speicherschicht, die Wasser retendiert, und einer Kapillarschicht, die Wasser vom Oberbau in die Speicherschicht leitet.

Weitere Informationen zu unserem Klimastein

Grafik, die die Wirkweise des GDM.KLIMASTEIN zeigt. Wasser versickert, wird gespeichert und verdunstet.

Daten und Fakten zu Biennale

  • Veranstaltung: 19. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia
  • Beitrag: Deutscher Pavillon – STRESSTEST
  • Kuratoren: Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer, Daniele Santucci
  • Ort: Giardini della Biennale, Venedig
  • Laufzeit: 10. Mai – 23. November 2025
  • Preview-Tage: 8. und 9. Mai 2025
  • Eröffnung Deutscher Pavillon: 9. Mai 2025
  • Organisator: Architekturgalerie München e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Website: www.stresstest.world

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN