Carlo Ratti, der Kurator der Biennale 2025, stellt die 19. Architekturausstellung unter das Leitthema „Intelligens: Natural, Artificial, Collective“. Seine These: Die gebaute Umwelt ist einer der Hauptverursacher globaler CO₂-Emissionen, aber auch ein zentraler Hebel für nachhaltige Veränderungen. Die Verbindung von natürlichen, künstlichen und kollektiven Wissenssystemen ist dabei entscheidend. Der Deutsche Pavillon STRESSTEST setzt genau hier an und zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu echten Lösungen führen kann.
Unter dem Titel STRESSTEST inszeniert das Kuratorenteam, Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci, eine kraftvolle Auseinandersetzung mit den Folgen der Klimakrise. Besucher*innen erleben hautnah, wie sich Hitzestress im urbanen Raum anfühlt – und warum unsere
gebaute Umwelt dringend neu gedacht werden muss. Das Ausstellungskonzept macht die Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar spürbar – und zeigt gleichzeitig Lösungen auf: Wie schützen wir uns vor Hitze? Wie gestalten wir klimaangepasste Städte, die auch ästhetisch überzeugen?
Dass GODELMANN Teil dieses Beitrags sind, freut uns sehr. Denn für uns ist klar:
Wer heute baut, muss die Zukunft mitdenken. Und die beginnt genau hier!
Das Ausstellungskonzept unterteilt den Deutschen Pavillon in zwei gegensätzliche Bereiche: STRESS und DESTRESS. In den STRESS-Räumen erleben die Besucher die unerträgliche Realität extremer Hitze aus nächster Nähe. Im Gegensatz dazu stehen die DESTRESS-Räume. Hier präsentieren die Kuratoren Gegenentwürfe zu hitzegestressten Städten: grüne Infrastrukturen, intelligente Kühltechnologien, klimagerechte Architektur und innovative Lösungen.
Der GDM.KLIMASTEIN ist ein versickerungsfähiger Pflasterstein mit sogenannten proActive-Funktionen. Er besteht aus einer Katalysatorschicht, die Luftschadstoffe reduziert, einer Speicherschicht, die Wasser retendiert, und einer Kapillarschicht, die Wasser vom Oberbau in die Speicherschicht leitet.