Der Abflussbeiwert bei Pflastersteinen gibt an, wie gut Regenwasser durch Stein und Fuge versickern kann. Darüber hinaus erlaubt der Abflussbeiwert Rückschlüsse auf die Menge des Niederschlags, der nicht von einer Fläche abfließt. Diese Information ist besonders relevant für Grundstücke, die an bestehende Entwässerungseinrichtungen angeschlossen sind, um quantitativ zu ermitteln, welcher Anteil des Niederschlags nicht in die Entwässerungseinrichtungen eingeleitet wird. Diese Berechnung kann als Grundlage für etwaige Reduzierungen bei der Niederschlagswassergebühr dienen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Abflussbeiwerte unserer Drainfugensteine.
Allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für Bauprodukte und Bauarten erteilt, für die es keine allgemein anerkannten Regeln der Technik (insbesondere DIN-Normen) gibt. Die aBG ist der Nachweis einer geprüften Bauweise/Bauart. Zu einer aBG zählt der Pflasterstein, das verwendete Fugen- und Bettungsmaterial sowie Einbau, Reinigung und Versickerung.
Platten aus Beton, die für befahrbare Verkehrsflächen eingesetzt werden, müssen einen ausreichenden Abriebwiderstand aufweisen. Von den vier in der DIN EN 1339 zur Auswahl stehenden Klassen wurde in den TL Pflaster-StB die höchste Klasse, das heißt die Klasse 4 festgelegt.
Acido ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Durch leichtes Säuern können Sichtbetonoberflächen minimal aufgeraut werden, um die Rutschsicherheit zu erhöhen.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Antikplus ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Die Steinoberseite und Kanten werden maschinell gealtert, sodass eine natürliche, rustikale Optik mit gealtertem Oberflächencharakter entsteht. Abstandhalter und Verzahnungssysteme bleiben intakt.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Architekturbeton ist Beton, der hohen architektonischen Anforderungen gerecht werden muss. Die Anforderungen können von einheitlicher Oberfläche und Farbgebung bis hin zu Nachhaltigkeit des Betons reichen. Unser GODELMANN-Architekturbeton findet in unserer Beton-Manufaktur Verwendung.
Ausblühungen sind weißliche Flecken, die durch Witterungseinflüsse vor allem bei farbigen und „jungen“ Betonprodukten entstehen können. Der Effekt bildet sich durch die Ablagerung von im Wasser gelöstem Kalkhydrat, das nach Verdunsten des Wassers und Reaktion mit Kohlendioxid der Luft als Calciumcarbonat auf der Steinoberfläche anfällt. Der Gebrauchswert und die Qualität der Produkte werden dadurch nicht beeinflusst. Bei natürlicher Bewitterung und normaler Verkehrsbeanspruchung verschwinden die Ausblühungen. Danach kommt es i. d. R. nicht erneut zu diesem Effekt. Ein Auswechseln der Produkte oder andere Maßnahmen sind daher nicht empfehlenswert.
Eine Übersicht über unsere Reinigungsmittel finden Sie hier.
Plattenbeläge "altern" und verschmutzen wie jedes andere Bauwerk auch, das heißt , Farbe und Textur der Oberseite oder Sichtfläche der Platten können sich im Laufe der Nutzung verändern. Unterschiede im Erscheinungsbild können durch wechselnde Witterungsbedingungen, zum Beispiel während der Abtrocknungsphase nach Niederschlägen, oder durch unterschiedliche mechanische Beanspruchung, zum Beispiel Fahrgasse/nicht befahrene Randbereiche, verursacht werden.
Nutzungs- und Gebrauchsspuren sind auf Plattenbelägen bei bestimmungsgemäßer Nutzung nicht vermeidbar. Dies können zum Beispiel Schleifspuren, Kratzer oder Schmutzeintrag sein. Bei Plattenbelägen, die der Nutzung durch Fahrzeuge dienen, sind zudem Reifenspuren durch Reifenabrieb nicht zu vermeiden. Sie sind auf hellen Plattenbelägen deutlicher zu erkennen als auf dunklen.
Wir nehmen Ihr Altpflaster bei Anlieferung an unser Werk Fensterbach kostenfrei an. Somit sparen Sie sich die Entsorgungsgebühren und leisten einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Primärrohstoffen.
Bauart, die keine Barrieren oder Hindernisse aufweist und demzufolge auch von Menschen mit Behinderung ohne fremde Hilfe nutzbar ist. Anordnung, Dimensionierung und Einbau unserer taktilen Leitsysteme sind situationsbezogen entsprechend nach DIN 18040 Teil 1 und Teil 3 sowie § 4 BGG Behindertengleichstellungsgesetz vorzusehen.
Gerne beraten wir Sie persönlich, um individuelle Lösungen für barrierefreies Bauen in privaten oder öffentlichen Räumen umzusetzen.
Allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für Bauprodukte und Bauarten erteilt, für die es keine allgemein anerkannten Regeln der Technik (insbesondere DIN-Normen) gibt. Die aBG ist der Nachweis einer geprüften Bauweise/Bauart. Zu einer aBG zählt der Pflasterstein, das verwendete Fugen- und Bettungsmaterial sowie Einbau, Reinigung und Versickerung.
Die Produkte werden so geliefert, dass die Fläche unter Einhaltung des Rastermaßes verlegt werden kann. Das heißt die Abmessungen der Pflastersteine oder Platten sind einschließlich der einzuhaltenden Fugenbreite angegeben. So kann der Bedarf pro Quadratmeter leicht ermittelt werden.
Unsere Bodenbeläge werden mit den entsprechenden Symbolen gekennzeichnet, je nachdem für welche Belastung sie geeignet sind.
Beton kann nach DIN 1045-2 in unterschiedliche Güteklassen unterteilt werden. Hierbei wird die Druckfestigkeit des Betons gemessen, wobei eine höhere Druckfestigkeitsklasse eine höhere Festigkeit und Belastbarkeit des Betons bedeutet.
Die Betongüte beeinflusst die Haltbarkeit, Tragfähigkeit und Witterungsbeständigkeit eines Betonproduktes.
Bettungsmaterial ist das Aufliegematerial für Pflastersteine und dient dem Ausgleich von Bodenunebenheiten. Es ermöglicht ein höhentechnisch gleichmäßiges Verlegen der Pflastersteine.
Gerne beraten wir Sie persönlich in unseren Ideen-Gärten, per Telefon oder Video-Chat. Bitte vereinbaren Sie dazu einen kostenlosen Termin mit einem unserer Beraterinnen und Berater an Ihrem Standort.
Hier können Sie bequem freie Beratungstermine einsehen und direkt buchen.
Eine Blockstufe ist eine Stufe, die aus einem Stück gefertigt wird und durch ihre Form als massiver, quaderförmiger Block häufig für den Treppenbau genutzt wird.
Unter Bodenversiegelung versteht man die luft - und wasserdichte Abdeckung des Bodens, wodurch Regenwasser nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen versickern kann und direkt in das Kanalnetz eingeleitet wird. Auch der Gasaustausch des Bodens mit der Atmosphäre wird gehemmt. Die Folge ist, dass Grundwasservorräte nicht wieder aufgefüllt werden und das Risiko für Überschwemmungen steigt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Bodenversiegelung.
Als Pflasterbettung kommen Gesteinskörnungen gem. TL-Gestein-StB (z. B. 1/3, 2/5 mm) zur Anwendung, die eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit im eingebauten Zustand aufweisen. Auf eine ausreichende Festigkeit hinsichtlich des Widerstandes gegen Zertrümmerung (Schlagzertrümmerungswert < SZ22) wird hingewiesen. Die Bettung hat eine durchgängige Schichtdicke von 3 - 5 cm im verdichteten Zustand aufzuweisen. Für die Bettung bei GDM.LUNIX stone, GDM.GREEN stone, GDM.RASENLINER, GDM.SCADA ornament und GDM.VIA gap wird ein Brechsand-Splittgemisch der Gestenskörnungen 0/4 bis 0/8, oder 2/5 für eine erhöhte Versickerungsleistung empfohlen.
Das Bettungsmaterial muss für eine funktionsfähige Bettung und die geplante Nutzung des Plattenbelags geeignet sein. Wichtige Anforderungen an ungebundenes Bettungsmaterial sind:
Besonders geeignet sind gebrochene Gesteinskörnungen oder deren Mischungen in kornabgestufter Zusammensetzung. Rundkorn sollte nur bei geringer Verkehrsbelastung eingesetzt werden. Nicht kornabgestufte Materialien (z. B. Körnung 1/3 oder 2/5) sind nur bei geringer Verkehrsbeanspruchung geeignet und nur dann, wenn die Platten geringe Dickentoleranzen aufweisen, um Schäden und Unebenheiten zu vermeiden.
Gespaltene Sichtfläche:
Die Rohblöcke werden über hochtechnische Spaltanlagen in Form gebracht. Alle Mauersteine zeichnen sich durch ein sauberes Bruchbild und hohe Maßgenauigkeit aus.
Cradle to Cradle bedeutet wörtlich übersetzt, "von der Wiege zur Wiege". Wertvolle Rohstoffe sollen nicht verschwendet, sondern unendlich wiederverwendet werden. Die Prämisse dabei ist, dass Produkte nach ihrem Gebrauch zu 100 % kreislauffähig und völlig umweltverträglich wieder als Rohstoffe eingesetzt werden können. GODELMANN ist als erstes Betonsteinunternehmen weltweit mit dem Nachhaltigkeitszertifikat Cradle to Cradle Certified® Gold ausgezeichnet.
Wenn die Ableitung des Regenwassers in das Erdreich nicht gewährleistet ist, muss eine Drainage eingebaut werden. So sind bei Garagen mit negativem Gefälle und wenn Wasser von einer gepflasterten Fläche auf die Straße oder in Hausrichtung läuft, Entwässerungsrinnen erforderlich. Im Handel sind heute Drainagerinnen und Hofabläufe in unterschiedlichsten Größen komplett mit allem notwendigen Zubehör wie Abdeckroste, Anschlussrohre, Geruchsverschluss usw. erhältlich. Zum Auffüllen des Unterbaus eignen sich grobe poröse Materialien wie Grobkies, Schlacke oder Bauschutt. Da der Unterbau anschließend mit einem Rüttler bearbeitet wird, ist es ratsam, das Material etwas höher aufzuschütten. Es gibt beim Verdichten 1 bis 2 cm nach. Die Ablaufrinnen verlegt man in einem etwa 10 cm dicken Betonbett mit leichtem Längsgefälle von min. 0,5 % zur Abflussmöglichkeit, damit Wasser und Schmutz nicht stehen bleiben, sondern weitergeleitet werden und Schlamm z. B. in einem Ablauf abgefangen werden kann. Rinnen und Abläufe sollten möglichst einen Anschluss ans Hausabwasser haben.
Pflastersteine mit dem Zusatz „proDrain“ sind gefügedichte Steine, die das Wasser über die versickerungsfähigen Fugen ableiten. Die aufgeweiteten Fugen sind breiter und somit das Verhältnis zwischen Stein- und Fugenoberfläche ausgewogener. Im Falle von starken Niederschlägen kann so Überschwemmungen vorgebeugt werden.
Eine Übersicht und weitere Erläuterungen über die Wirkung von Drainfugensteinen finden Sie hier.
Einzelsteinsysteme sind Pflastersysteme, die sich aus einem oder mehreren verschiedenen Steinformaten zusammensetzen. Die verschiedenen Steingrößen sind dabei einzeln auf den Paletten sortiert, wodurch individuelle Verlegemuster umgesetzt werden können.
Eine Übersicht über unsere Einzelsteinsysteme finden Sie hier.
Das "Eco-Management and Audit Scheme" - kurz EMAS - ist das weltweite anspruchsvolle System für Umweltmanagement.
Environmental Product Declaration
Eine standardisierte, transparente und unabhängige Umweltbilanz eines
Produkts. Sie gibt detaillierte Informationen über die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg.
Plattenbeläge sollten so eingefasst werden, dass ein seitliches Ausweichen und Absinken verhindert wird. Zur Ermittlung des Abstandes zwischen den Einfassungen können einzelne Reihen ausgelegt werden. Die Abmessungen für Fundament und Rückenstütze können der ZTV-Wegebau sowie der ATV DIN 18318 entnommen werden. Seit 2023 gilt ebenfalls das FGSV-Merkblatt für Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen (M RR). Weitere Angaben zu Einfassungen sind in den Technischen Informationen „Leitsysteme“ (Seite 274) enthalten.
Etrusco ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Die Oberfläche erinnert an porösen Kalkstein und fasziniert durch ihre natürliche und ehrliche Ausstrahlung. Jede Platte ist von Hand gegossen und veredelt. Die leicht changierende Farbigkeit im warmen Grau unterstreicht den Charakter der Oberfläche.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Fugen- oder Einkehrsand dient dazu, die Fugen von Pflastersteinen und Plattenbelägen zu füllen und gewährleistet die korrekte Funktionsweise der Abstandhalter und Verzahnung. Meist wird dazu farbechter Quarzsand oder Granit- und Basaltsplitt verwendet. Wir bieten unser Fugenmaterial in verschiedenen Farben und Körnungen an, sodass eine direkte Anpassung auf die Fuge möglich ist.
Unsere Produkte besitzen scharfkantige, bossierte oder abgeschrägte Kanten (Fasen in unterschiedlich starker Ausprägung) . Durch die Fasen kann eine hohe Kantenstabilität und eine Verstärkung des Fugenbildes gewährleistet werden. Unser GDM. Kantenschutz trägt bei scharfkantigen Produkten dazu bei, mechanische Beschädigungen beim Abrütteln oder Schneeräumen vorzubeugen.
Eine Übersicht über Fasen und Kanten finden Sie hier.
Der Feinkorngehalt eines Steines beschreibt den Gesamtmasse-Anteil an Körnungen im Stein, die eine Größe von 0,063 mm nicht übersteigen. Er beeinflusst die Stabilität und Wasserdurchlässigkeit des Pflasteraufbaus, da zu viel Feinanteil die Tragfähigkeit mindern und die Drainage über die Fuge behindern kann.
Flechten sind biologische Organismen, die auf verschiedenen Oberflächen wie Beton oder Naturstein auftreten. Sie sind durch konventionelle Reinigung nur schwer zu entfernen und benötigen somit häufig spezialisierte Reinigungsmittel.
Eine Übersicht über unsere Reinigungsmittel finden Sie hier.
Fluido ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Die Vorsatzschicht der Steine wird mit klarem Wasser schonend gestrahlt. So kommen die brillanten Farben der Naturstein-Edelsplitte voll zur Geltung.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Eine Fuge ist der mit Fugenmaterial gefüllte oder begrünte Abstand zwischen Pflastersteinen, der horizontal auftretende Kräfte, beispielsweise durch Temperaturschwankungen oder befahrenden Verkehr, aufnehmen und gleichmäßig auf das Pflaster verteilen soll. Fugen spielen auch im Abwassermanagement eine wichtige Rolle, da Niederschläge so an Ort und Stelle versickern können.
Fugenschlussmaterial ist ein Baustoffgemisch ohne Bindemittel, mit welchem der obere Bereich der Fuge abschließend gefüllt werden kann, um die Stabilisierung des Fugenmaterials zu fördern.
Die ungebundene Pflasterfuge: Als Fugenmaterial werden in der ZTV Pflaster-StB 06 Baustoffgemische 0/2, 0/4, 0/5, 0/8 oder 0/11 mm aufgeführt. Geeignete Körnungen: Sand 0/2 mm oder ein abgestuftes Brechsand-Splittgemisch 0/3 bis 0/5, oder 1/3 mm, je nach Fugenbreite.
Farbige und besonders nuancierte Steine und Platten entnehmen Sie vor der Verlegung aus verschiedenen Paketen und im Paket aus verschiedenen Lagen. So erreichen Sie ein harmonisches Gesamtbild. Je nach Produktionscharge und Liefermenge kann das Farbspiel in der verlegten Fläche wegen unterschiedlicher, rein zufällig entstehender Farbkonzentrationen in den Paketen variieren. Daher sind die Exponate in unseren Musterständern und -flächen lediglich unverbindliche Ansichtsexemplare, die das tatsächliche Flächenbild nur annähernd demonstrieren. Insofern begründen geringe optische Abweichungen von Mustern, Ausstellungsstücken und nachträglichem Zukauf der gleichen Art, Form und Farbe keine Gewährleistungsansprüche
Beton besteht aus Naturprodukten wie Kies, Sand, Wasser und Zement. GODELMANN verwendet für Flächensysteme einen Natursteinvorsatz mit bis zu 80 % edlen Hartgesteins-Körnungen. Für farbige Produkte kommen ausschließlich hochwertige, güteüberwachte Pigmente zum Einsatz. Durch die natürlichen Rohstoffe kann es trotz sorgfältiger Kontrolle zu Farb- und Oberflächenabweichungen kommen. Unterschiede in Farbe oder Oberfläche sind produktionsbedingt und unterstreichen den natürlichen Charakter – sie stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Ferro und ferro soft sind Arten unserer Oberflächenbearbeitung. Beim Strahlen der Oberfläche mit feinem Strahlgut aus Edelstahl legen wir die markanten Natursteinkörnungen der Oberfläche frei, die Körnungen werden zusätzlich aufgebrochen und zeigen ihre natürlichen Bestandteile in Schönheit und Brillanz. Die Oberfläche wird dadurch aufgeraut und griffig.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Finerro ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Kräftig angeschliffene Oberfläche, welche anschließend durch sanftes Anstrahlen (ferro) ihren edlen Charakter erhält. Große Körnungen im Vorsatz kommen besonders bei dieser Bearbeitungsvariante voll zur Geltung.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Fino ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Die Oberfläche wird dabei mehrmals mit Industriediamanten geschliffenen. Mittels modernster Anlagentechnik entstehen je nach Körnung der Schleifmittel unterschiedlich glatte Beläge, die eines gemeinsam haben: Den faszinierenden, seidenmatten Glanz.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Der Oberbau muss ein Gefälle von min. 2 % (bei sickerfähigen Pflasterdecken um 1 %) vom Gebäude weg haben, Abläufe sind an der tiefsten Stelle vorzusehen. Bei undurchlässigen Schichten muss auf geeignete Weise eine Entwässerung (Drainage o. ä.) gewährleistet sein, um Staunässe zu vermeiden.
Bei gefügedichten Steinen aus Beton sind auch die Zwischenräume der Körnung mit Material, beispielsweise Zementleim, gefüllt. Der Porenanteil der Steine ist daher sehr gering, was dazu führt, dass die Steine eine hohe Festigkeit und geringe Wasseraufnahme aufweisen.
Unsere Produktfamilien sind aus der Idee entstanden Zufahrt, Terrasse, Mauern, Stufen und Podeste durchgängig in einer Materialität zu gestalten. Die Familien ermöglichen ein ganzheitliches Gestaltungskonzept – so passt GDM.DECA light gestalterisch zu GDM.DECA wall.
Eine Übersicht über unsere Produktfamilien finden Sie hier.
Die Haptik eines Steins beschreibt die Wahrnehmung der Oberfläche, wenn man barfuß darauf läuft oder mit der Hand darüberstreicht (z.B. rau oder glatt).
Eine Übersicht über unsere verschiedenen Oberflächenbearbeitungen finden Sie hier.
Sehr feine Risse, am trockenen Erzeugnis nicht erkennbar und nur zu sehen, wenn eine nasse Oberfläche fast abgetrocknet ist. Der Gebrauchswert der Produkte ist dadurch nicht beeinträchtigt, wenn die Erzeugnisse den Normen bzw. Richtlinien entsprechen. Durch den Selbstheilungsprozess wachsen kleine Haarrisse im Laufe der Zeit zu.
Haufwerksporige Steine aus Beton setzen sich aus Gesteinskörnungen überwiegend gleicher Größe zusammen. Die Oberfläche ist rauer und der Beton insgesamt poröser, was zu einer verbesserten Wasseraufnahme und Versickerung führt.
Unser Hochleistungsbeton ist ein hochfester Beton, der in unserer Manufaktur von Hand verarbeitet wird. Er geht in seiner Qualität bezüglich Dichtigkeit, Druckfestigkeit und Belastbarkeit über die Eigenschaften von Normalbeton hinaus.
Als Ideen-Garten bezeichnen wir unsere Ausstellungsflächen, die wir an fast allen GODELMANN-Standorten in Deutschland betreiben. Hier kann man unsere Produkte hautnah erleben und anfassen. Unsere Ideen-Gärten haben rund um die Uhr geöffnet.
Eine Übersicht über unsere Ideen-Gärten finden Sie hier.
Industriepflaster sind Pflastersysteme, die den speziellen Anforderungen von wirtschaftlich genutzten Großflächen entsprechen. Sie können maschinell verlegt werden und zeichnen sich durch eine allseitige Verbundwirkung aus.
Intarsien sind Einlegearbeiten in unserer Beton-Manufaktur. Dabei werden zum Beispiel Teile aus Edelstahl oder Kunststoff in den frischen Beton eingesetzt, die im fertigen Bauteil verbleiben sollen.
Unser Beratungsangebot ist kostenlos und an fünf Tagen der Woche für Sie verfügbar! Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Produkte anzubieten, sondern auch die Werkzeuge, das Wissen und die Inspiration, um Ihre ganz persönlichen Gartenideen zu verwirklichen.
Buchen Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin und gehen Sie den ersten Schritt zur Gestaltung Ihres Traumgartens!
Durch die Knirschverlegung und/oder nicht ausreichende tragfähige und standfeste Tragschichten werden die Kanten der Betonprodukte extrem belastet. Mögliche Folge sind Kantenabplatzungen, die bereits beim Abrütteln entstehen können. Der Fehler liegt also nicht in dem Produkt, sondern in der Oberbau-Konstruktion, in der Verlegung mit zu geringen Fugenbreiten oder auch in nicht vollständig verfüllten Fugen. Die sachgerechte Fugenbreite richtet sich je nach Produkt nach dem Technischen Regelwerk oder den Herstellerangaben.
Die im verlegten Zustand sichtbaren Kanten können unterschiedlich ausgebildet sein: Gefast, ungefast oder teilweise gefast. Die Entscheidung, welcher Steintyp hinsichtlich der Kantenausbildung gewählt wird, kann aus gestalterischen, funktionalen oder auch aus beiden Aspekten erfolgen. Die Kantenausbildung hat sowohl Einfluss auf das optische Erscheinungsbild der Fläche als auch z. B. auf die Rollgeräuschemissionen und das Abflussverhalten des Oberflächenwassers.
Pflastersteine und Platten bestehen für gewöhnlich aus zwei Betonschichten. Der Beton an der Unterseite des Steins wird als Kernbeton bezeichnet und gibt dem Stein seine Stabilität. Er ist farblich neutral und ist ausschlaggebend für die Belastbarkeit und Langlebigkeit des Produkts.
Ein Produkthighlight, das aus der Masse hervorsticht, ist unser GDM.KLIMASTEIN, der durch seinen dreischichtigen Aufbau ein Novum auf dem weltweiten Markt darstellt. Weitere Informationen über den Aufbau des GDM.KLIMASTEIN finden Sie hier.
Mit dem GDM.KLIMASTEIN haben wir eine Weltneuheit geschaffen, die maßgeblich zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen kann: Der erste dreischichtig aufgebaute Pflasterstein schützt das Grundwasser durch einen nachgewiesenen Schadstoffrückhalt und erzielt eine Verdunstungsrate, die vergleichbar ist mit der einer Wiese. Weitere Informationen zu unserem Klimastein
Als Körnung wird Gestein in Körnerform (rund oder gebrochen) bezeichnet, welches zusammen mit Bindemittel und Wasser zu Beton verarbeitet wird. Die Größe und das Material der Körnung wirkt sich unterschiedlich auf die Beschaffenheit, Optik und Haptik des Betons aus.
Wir empfehlen die Lagerungszeit der Produkte zwischen Anlieferung und Einbau auf ein Minimum zu beschränken und das Material als bald zu verarbeiten. Ein Teil unserer Produkte wird werkseitig überdacht und geschützt gelagert. Durch ungünstige Witterungseinflüsse, eine ungeschützte Zwischenlagerung sowie in die Pakete eindringendes Niederschlagswasser kann es verstärkt zu Ausblühungen kommen. Eine Lagerung über die Wintermonate ist zu vermeiden. Für eventuelle Schäden und Fehler, die durch unsachgemäße Handhabung bei Transport, Abladen oder unangemessen lange Lagerung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
In unserer Beton-Manufaktur werden in Handarbeit spezielle Gestaltungselemente und Sonderanfertigungen aus Hochleistungsbeton hergestellt. Die Produktion erfolgt rein auftragsbezogen. Unsere handgefertigten Produkte können farblich individuell gestaltet oder auf die maschinengefertigten Artikel abgestimmt werden.
Wir bieten auch Gestaltungselemente aus Hochleistungsbeton (z.B. Sitzblöcke, Stelen oder Mauern) an, die ausschließlich nach Maß gefertigt werden. Die Produkte sind somit passgenau auf das Bauvorhaben abgestimmt. Produktionsbedingt gibt es ein Höchstmaß, das nicht überschritten werden kann.
Mehrsteinsysteme sind Pflastersysteme, bei denen Steine unterschiedlicher Maße in ein System verlegt werden. Die verschiedenen Steinformate sind bereits auf der Palette gemischt, sodass eine lagenweise Verlegung per Maschine möglich ist. Unsere Mehrsteinsysteme sind für die Reihen- und Bahnenverlegung konzipiert. Mit einigen Systemen lassen sich auch ungerichtete Verbände realisieren. Die verschiedenen Steinformate sind bereits in der Reihe gemischt und weisen unterschiedliche Längen auf. Je nach Wunsch können die Steine lagenweise maschinell oder einzeln mit Vakuumhebetechnik verlegt werden. Durch die freie Verlegung kommt der natürliche Charakter der verlegten Fläche besonders gut zur Geltung.
Eine Übersicht über unsere Mehrsteinsysteme finden Sie hier.
Der Weg zum richtigen Stein führt über die Suche. Nutzen Sie die einzigartige Suchmaschine von GODELMANN und finden Sie aus einer Summe von über 15.000 Inhalten das Richtige für Ihr Projekt. Verschlagwortet sind unter anderem Farbrichtungen, Aufnahmesituationen, Verlegeart, Produktname oder Oberflächen. Geben Sie einfach einen Suchbegriff ein und Sie gelangen zur richtigen Datei.
Unsere Mediathek findest du hier.
Bei der Verwendung von kunstharzgebundenen Fugenmörteln ist es im Allgemeinen trotz sorgfältiger Ausführung und anschließender Reinigung nicht zu vermeiden, dass ein geringer Mörtelschleier auf der Sichtfläche der Befestigungselemente verbleibt. Daher sollte das optische Erscheinungsbild des Belages im Vorfeld durch das Herstellen einer Musterfläche oder Referenzfläche vereinbart werden.
Platten aus Beton, die für befahrbare Verkehrsflächen eingesetzt werden, müssen eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen. Es gelten die Anforderungen der TL Pflaster-StB bzw. der DIN EN 1339, das heißt hinsichtlich der Biegezugfestigkeit ist die Klasse 3 zu erfüllen und hinsichtlich der Bruchlast ist mindestens die Klasse 70 zu erfüllen.
Mauerwerke sind nach verschiedenen Aspekten zu betrachten:
Je nach Mauersystem können unterschiedliche Mauerwerksverbände hergestellt werden
Wie viele Steine benötige ich für meine Maueridee? Mit unserem neuen Mauerplanungs-Tool ist die Gestaltung von individuellen Mauerprojekten ein Leichtes: Einfach Schritt für Schritt auf unserer intuitiven Plattform Favoriten in Farben, Oberflächen sowie Formaten auswählen. In wenigen Schritten entsteht so die 3D-Visualisierung der Mauer.
Unseren Mauerplaner findest du hier.
Nativo ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Homogene klare Oberfläche, welche nach dem Produktionsprozess nicht weiter bearbeitet wird. Die Natursteinkörnungen der Oberfläche sind ummantelt und in Farbe/Material nicht erkennbar. Betonfarbe und/oder UV-beständige Farbpigmente dominieren.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Das Nennmaß von Betonsteinen errechnet sich aus dem Rastermaß abzüglich der Fugenbreite.
Die Farbnuancierung beschreibt ein Produktionsverfahren, dass eine besonders natürlich wirkende Farbvarianz erzeugt. Die Mischung aus verschiedenen Farbtönen erfolgt über die gesamte Lage, daher muss bei der Verlegung auf die Mischung der Steine aus verschiedene Paketen und Lagen geachtet werden um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.
Je nach Oberflächenbearbeitung bleiben die Körnungen unsichtbar im Stein oder werden mit präzisen Veredelungstechniken freigelegt, sodass sich das optische Erscheinungsbild und die Haptik von Pflastersteinen und -platten verändert. Außerdem beeinflussen sie die Rutschwerte und Reinigungsfreundlichkeit.
Eine Übersicht über unsere Oberflächenbearbeitungen im Bereich der Pflaster-/Platten-/ und Handfertigung finden Sie hier.
Objektpflaster beschreibt die individuelle, auftragsbezogene Fertigung von Flächensystemen ab einer Auftragsmenge von 300 qm. Dieses Baukastenprinzip bildet die Marke GDM.SCENIC individual. Kein anderes Betonsteinsystem bietet mehr großformatige Pflastersteine und Platten, die in Form, Funktion und Design individuell gestaltbar sind. GDM.SCENIC ist individuell nach Ihrem Geschmack konfigurierbar. Dabei können Sie aus über 50 Standardformaten in Dicken von 6,5 bis 20 cm und tausenden Farb-Oberflächen-Kombinationen wählen. Falls Ihre Wünsche noch spezieller sind, gestalten wir zusammen mit Ihnen Ihren ganz eigenen Stein, maßgeschneidert auf Ihr Projekt.
Normal verschmutzte Steine und Platten werden mit Straßenbesen, Wasser und Schmierseife behandelt. Bei stärkeren Verschmutzungen helfen spezielle Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel und keinen Hochdruckreiniger!
Bitte beachten Sie, dass bei einer ausschließlichen Beauftragung zur Rückholung von Paletten unter Umständen zusätzlich noch Mindestfrachtkosten gem. unserer Frachttabelle anfallen können. Die Gutschrift erfolgt jedoch nur, wenn die Paletten eindeutig alle Tauschkriterien erfüllen. Die Prüfung der Paletten kann aus zeitlichen Gründen oft erst einige Tage nach deren Annahme erfolgen. Paletten, welche die Tauschkriterien nicht erfüllen, müssen innerhalb acht Tagen wieder abgeholt werden. Erfolgt dies nicht, werden die Paletten von uns gegen eine Gebühr von 2,00 Euro/Palette entsorgt.
Flächenbefestigungen mit aufgeweiteten Splittfugen und/oder begrünte Fugen lassen Niederschlagswasser vor Ort versickern. Das Kanalnetz wird entlastet und Überflutungen durch Starkregen verringert. Die natürliche Grundwasserneubildung bleibt weitestgehend intakt.
Die allgemeine Bauartgenehmigung bestätigt, dass der Flächenbelag Niederschlagsabflüsse versickert und behandelt. Das Grundwasser wird vor Verunreinigungen geschützt. Die Verwendung in Wasserschutzgebieten ist möglich.
Die Feuchtigkeit der haufwerksporigen Speicherschicht wird durch Sonneneinstrahlung aktiviert. Sie steigt durch die Fugen nach oben, verdunstet und befeuchtet die Luft in Bodennähe. Dadurch wird das Mikroklima verbessert. Die Verdunstungsleistung liegt bei ≥ 45 % des Jahresniederschlags.
Beim dreischichtigen GDM.KLIMASTEIN wird die Feuchtigkeit der haufwerksporigen Speicherschicht durch Sonneneinstrahlung aktiviert. Die Kapillar-Schicht ist weniger durchlässig. Dadurch wird mehr Feuchtigkeit in der Speicherschicht gehalten. Außerdem wird zusätzlich Feuchtigkeit aus der Bettung in die Speicherschicht transportiert. Dies erhöht den Wirkungsgrad um mehr als 10% gegenüber proVapo 45. Die Verdunstungsleistung liegt bei > 50% des Jahresniederschlags.
Mittels modifizierter Betonrezeptur werden Luftschadstoffe durch photokatalytische Oxidation in ungefährliche Stoffe umgewandelt. Dadurch wird unsere Atemluft verbessert.
Unser komplettes Sortiment ist Cradle to Cradle® Gold zertifiziert. Um Primärrohstoffe zu sparen setzen wir in unseren Produkten Recyclingmaterial ein.
SR-Wert optimierte Oberflächen reflektieren die Sonnenstrahlen und schützen vor dem Urban-Heat-Island Effekt. Die weniger aufgeheizten Flächen erhöhen die Aufenthaltsqualität deutlich.
Format, Fasenausbildung, Fugenbreite und Oberflächenstruktur, sowie das Verlegemuster bewirken besonders leise Verkehrsflächen. Die Lärmminderung trägt zur Verbesserung der Lebensqualität im urbanen Umfeld bei.
Die Tiefenschutz-Technologie schützt die Oberflächen dauerhaft vor Verschmutzungen. Sie reduziert den Reinigungsaufwand und spart Kosten.
Das an den Steinflanken angeordnete Verzahnungssystem bewirkt eine form- und kraftschlüssige Verbundwirkung. Dies gewährleistet dauerhaft stabile Verkehrsflächen.
Unsere Planter gibt es in unterschiedlichen Farben, Formen und Größenabstufungen. Sie sind skulpturale Designstücke für Haus und Garten. Sie werden aus fiberglasverstärktem Naturzement in Handarbeit hergestellt. Er wird im Gegensatz zu herkömmlichen Gussmischungen durch Sprühen in dünnen Schichten in die Formen eingebracht. Mit diesem Verfahren lassen sich formintensive Elemente herstellen, die dünnwandig sind und damit ein deutlich geringeres Gewicht als herkömmliche Betonerzeugnisse haben.
Eine Übersicht über unsere Planter finden Sie hier.
Proaktive Flächenbeläge sind Systeme mit Eigenschaften, die sich klimapositiv auf Mensch und Umwelt auswirken. Zu den Eigenschaften zählen unter anderem eine verbesserte Versickerung, Verdunstung von Niederschlagsabflüssen, schmutzabweisende, reinigungsfreundliche Oberflächenbeschichtungen, Verzahnungssysteme für langfristig stabile Flächenverbände und ein erhöhter Recyclinganteil im Kernbeton.
Eine Übersicht über unsere verschiedenen proaktiven Eigenschaften finden Sie hier.
Pur ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Feine, homogene Oberfläche. Durch aufwändige Veredelungsverfahren während der Produktion und Aushärtung wird der Edelvorsatz hoch verdichtet und so optimiert, dass sich eine homogene Oberfläche mit feingliedrigen Strukturen bildet.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
In den DIN EN-Normen werden für bestimmte Produkteigenschaften sog. Qualitätsklassen festgelegt, denen auch die Festlegungen der TL Pflaster-StB06 entsprechen. In dieser Preisliste verweisen wir bei jedem Produkt auf die entsprechende(n) Norm(en) und die von uns produzierten und gelieferten Qualitätsklassen.
Das Rastermaß beinhaltet das eigentliche Maß der Steine, das sogenannte Nennmaß, zuzüglich der vorgegebenen Fugenbreite.
Die richtige Auswahl der Rutschhemmung eines Bodenbelages sorgt für mehr Sicherheit bei Nässe, Schnee, Laub oder bei Gefällen. Die Rutschhemmung von Pflastersteinen, Platten oder Stufen lässt sich mithilfe des R-Wertes klassifizieren. Die Skala reicht von R9 (geringste Rutschhemmung) bis R13 (höchste Rutschhemmung). Ergänzend dazu ordnen wir unsere Produkte auch nach dem USRV-Wert ein, der von USRV 45 (mittlere Rutschhemmung) bis USRV 65 (hohe Rutschhemmung) reicht. Durch die unterschiedliche Oberflächenbearbeitung unserer Produkte lassen sich individuelle Anpassungen in der Rutschhemmung realisieren. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über die Auswahl der richtigen Rutschhemmung für ihr Bauvorhaben.
Ruvido ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Die mikrofein aufgeraute Haptik zeichnet die Oberfläche aus. Sie fühlt sich an wie leicht kugelgestrahlt, jedoch ist keine Körnung sichtbar.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Die Oberfläche unserer handgefertigten Manufaktur-Produkte ist nach dem Entschalen hochdicht und wird nicht mehr weiterbehandelt. Sie entspricht der Sichtbetonklasse SB4 für besonders hohe gestalterische Anforderungen.
Eine Übersicht über unsere Oberflächenbearbeitungen im Bereich Manufaktur finden Sie hier.
Unsere Showrooms sind Ausstellungsräume, die zum Fühlen, Erleben und Inspirieren einladen. Hier stellen wir Produkte aus und erarbeiten Lösungen für Ihr Bauvorhaben. Sie finden diese Räume an unseren Standorten Berlin und Maitenbeth.
Sichtbeton ist Beton, der in seinen Eigenschaften (Farbe, Beschaffenheit oder Material) an die Ansprüche des entsprechenden Bauvorhabens angepasst werden muss, da er im verbauten Zustand sichtbare Oberflächen hat. Sichtbetonoberflächen sind häufig mit anspruchsvollen gestalterischen Vorgaben verbunden. Nahezu alle unsere Manufakturarbeiten erfüllen die Anforderungen der höchsten Sichtbetonklasse (SB4) und setzen damit Standards für ästhetische und technische Exzellenz. Leichte Farbvariationen oder Marmorierungen sind charakteristische Eigenschaften des Materials und stellen keinen Mangel dar.
Silco ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Die Oberfläche des Steins wird mit besonderen Bürsten bearbeitet. Dadurch entsteht eine sehr feine, geglättete und seidenmatte Oberfläche mit einer ganz besonderen Haptik: Der Stein fühlt sich besonders geschmeidig an.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Spezielle Produktlösungen werden in unserer Manufaktur von Hand gefertigt. Unser Angebot reicht von speziellen Platten, über freitragende Stufen, Podeste mit maßgefertigten Aussparungen, Tische und gestrahlte Designelemente im Beton. Die Optik, Haptik und Form der Sonderbauteile werden kundenspezifisch angepasst. Alle Gestaltungselemente, die unsere Beton-Manufaktur verlassen, sind Einzelstücke aus GODELMANN-Hochleistungsbeton.
Kalkulieren Sie Ihren Preis inkl. Fracht und Kranentladung ganz einfach über die Artikelnummer. Durch die Eingabe der Postleitzahl wird die Fracht zum Lieferort berechnet.
Unseren Stein-Preis-Rechner findest du hier.
Müssen Produkte geschnitten werden, so nässen Sie diese vor dem Schneiden mit klarem Wasser vor. Das Schneiden muss ausschließlich mit Nassschneider/Flex erfolgen. Nach dem Schneiden müssen die Produkte umgehend und ausgiebig mit klarem Wasser rückstandsfrei abgewaschen werden. Der beim Schneiden entstehende Betonstaub/-schlempe, welcher durch mangelndes Abspülen am Produkt verbleibt, kann an der Oberfläche zu Flecken führen, die nicht mehr entfernt werden können.
Tecto ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Durch das Schlagen der Hämmer wird das Korn an der Oberfläche freigelegt und sichtbar. Die Kanten werden unregelmäßig gebrochen.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Die Tagschicht bildet die Schicht unter der Bettung im Straßen- und Wegebau. Tragschichten ohne Bindemittel müssen die Anforderungen der ATV DIN 18315 erfüllen. Ergänzend muss die obere oder einzige Tragschicht die Anforderungen der ZTV-Wegebau erfüllen. Das Mineralgemisch mit einer Körnung 0/32 bis 0/45 ist einzubauen und mit einer Rüttelplatte lagenweise zu verdichten. Zur Erhaltung einer ausreichenden Wasserdurchlässigkeit wird empfohlen, eine Gesteinskörnung mit einem Feinkorngehalt der Kategorie UF5 zu verwenden. Beim Einbau der Tragschicht sind Überverdichtung und nennenswerte Kornzertrümmerungen zu vermeiden. Sie sollte nur so hoch verdichtet werden, wie es zum Erreichen der Anforderungen an Verformungsmodul/Verdichtungsgrad gerade notwendig ist.
Durch den vielfach nicht sachgerechten Umgang mit Betonprodukten kommt es oft zu Transportschäden. Insbesondere das Aneinanderschlagen und –reiben auf der Baustelle führt bei scharfkantigen Steinen zu Kanten- bzw. Eckabplatzungen und/oder Oberflächenkratzern. Achten Sie daher beim Transport zur Baustelle sowie beim Abladen und bei der Verlegung auf erhöhte Sorgfalt und geeignetes Gerät. Wir empfehlen die Lagerungszeit der Produkte zwischen Anlieferung und Einbau auf ein Minimum zu beschränken und das Material als bald zu verarbeiten.
Die Umwelterklärung macht unsere Umweltauswirkungen, Umweltmanagementpraktiken und nachhaltigen Initiativen transparent.
UV-beständige Eisenoxidfarben umhüllen die farbigen Edelsplitte und sorgen für dauerhafte Farbunterstützung.
Als Veredlung bezeichnen wir verschiedene Verfahren, um die Optik und Haptik der Steinoberfläche zu beeinflussen oder hervorzuheben.
Eine Übersicht über die verschiedenen Oberflächenbearbeitungen finden Sie hier.
Das Verlegemuster ist das Muster, nach welchem Bodenbeläge verlegt werden. Die Verlegung der Betonsteine kann händisch, mithilfe Vakuumhebern oder maschinell erfolgen. Pflastersteine und –platten können in verschiedenen Modulen verlegt werden. Diese Module werden regelmäßig wiederholt und bilden so das Muster. Je nach Format können verschiedene Verlegungen realisiert werden. Gängige Muster sind: Reihen-, Ellbogen- und Flechtverband, sowie ungerichtete bzw. wilde Verlegungen.
Zu allen Bodenbelägen stehen passende Verlegemuster in unserer Mediathek zum Download bereit.
Mit unseren wasserdurchlässigen Pflasterbelägen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entsiegelung. Viele unserer Pflastersysteme verfügen über ein Versickerungsgutachten. Durch diese Pflasterbeläge kann sauberes Wasser versickern, aber auch verdunsten.
Eine Übersicht über unsere versickerungsfähigen Flächenbeläge finden Sie hier.
Verpackungsfolien und -bänder nehmen wir bei Anlieferung an unser Werk kostenfrei zurück. Das Material muss sortenrein und in Recyclingsäcken verpackt sein. Für den Rücktransport stellen wir auf Wunsch Recyclingsäcke zur Verfügung. Hierfür berechnen wir 16,00 EUR je Recyclingsack. Sortenrein befüllte und verschlossene Recyclingsäcke holen wir gegen eine Frachtpauschale von 10,00 EUR pro Sack zurück. Bei sortenreiner Befüllung schreiben wir 15,00 EUR gut. Eine Rückerstattung erfolgt nur bei einwandfreier Befüllung. Fremdmaterial oder Verpackungen, die nicht aus unserem Lieferwerk stammen, werden nicht angenommen, da es dem Recyclingprozess nicht zugeführt werden kann.
Auf der Suche nach dem richtigen Stein? Spielen Sie mit Farben, Formaten und Verlegemustern und finden Sie mit unserem Stylefinder Ihren Favoriten in fotorealistischer Qualität. · Eigenes Bild hochladen oder · Haustyp in Galerie auswählen, · Pflaster auswählen, · Farbe und Verlegung aussuchen, · auf Knopfdruck fotorealistisch visualisieren · Vorher-/Nachher-Vergleich
Unseren Stylefinder findest du hier.
Wegen der Zugabe natürlicher Rohstoffe unterliegen Betonpflastersteine naturgemäß geringen Farbschwankungen. Verlegen Sie daher die Steine immer aus mindestens drei Paketen und innerhalb des Paketes aus mehreren Lagen gleichzeitig. Dies gilt insbesondere für nuancierte Pflastersteine. So vermeiden Sie großflächige Farbkonzentrationen in der Fläche und erhalten ein harmonisches Gesamtbild. Die Pflasterverlegung erfolgt grundsätzlich über Kopf, d. h. von der bereits verlegten Fläche aus, sodass das abgezogene Pflasterbett dabei nicht betreten wird. Die Verlegung der Steine erfolgt höhen-, winkel- und fluchtgerecht mit Schnur oder Lehre. Pflastersteine niemals knirsch aneinanderlegen, da sonst die Kanten abplatzen und Fertigungstoleranzen nicht ausgeglichen werden können. Die Ausführung erfolgt nach DIN 18318, Abs. 3.3.2. Bei Wegen sollten die Pflasterreihen quer zur Gehrichtung verlaufen.
Verzahnungssysteme sind vorgefertigte Abstandhalter an den Steinen und Platten, die eine form- und kraftschlüssige Verbundwirkung gewährleisten. Ein nachträgliches Verschieben oder Verrutschen der Steine kann somit vorgebeugt werden. Auf Verkehrsflächen mit starken Beanspruchungen durch dynamische Kräfte sichert unser Verzahnungssystem proPower den Belag gegen horizontales Verschieben.
Visia ist eine Art unserer Oberflächenbearbeitung. Sichtbeton hat eine sehr feine, glatte Oberfläche. Die Optik ist dennoch inhomogen und zeichnet sich durch seine extreme Lebendigkeit aus. Unterschiede in Farbe, Struktur, sichtbare Poren sowie Wolkenbildung sind charakteristisch und unvermeidbar.
Hier finden Sie Erklärungen zu allen Oberflächenbearbeitungen im Überblick.
Pflastersteine und Platten bestehen für gewöhnlich aus zwei Betonschichten. Der eingefärbte Beton an der Oberseite des Steins wird als Vorsatzbeton bezeichnet und ist in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit variabel anpassbar. Der Vorsatz besteht aus einer Quarz-Verschleißschicht und farblich abgestimmten Natursteinedelsplitten und -sanden mit UV-beständigen Eisenoxidfarben.
Ein Produkthighlight, das aus der Masse hervorsticht, ist unser GDM.KLIMASTEIN, der durch seinen dreischichtigen Aufbau ein Novum auf dem weltweiten Markt darstellt. Weitere Informationen über den Aufbau des GDM.KLIMASTEIN finden Sie hier.
Winkelstufen werden im Gegensatz zu Blockstufen in einer gewichtsreduzierten, materialsparenden L-Form gefertigt. Dies ermöglicht ein leichteres Versetzen und einen variablen Einbau der Stufen.
Platten aus Beton, die für befahrbare Verkehrsflächen eingesetzt werden, müssen widerstandsfähig gegen Frost-Tausalz-Beanspruchung sein. Von den drei in der DIN EN 1339 zur Auswahl stehenden Klassen wurde in den TL Pflaster-StB die höchste Klasse, das heißt die Klasse 3 (Kennzeichnung "D"), festgelegt.
Streusalze schaden der Umwelt und mit den Jahren auch der Optik der Flächenbeläge. Wir empfehlen stattdessen Splitt 1/3 mm bzw. 2/5 mm. Ökopflasterbeläge dürfen nicht mit Tausalzen oder anderen chemischen Auftaumitteln behandelt werden, da der versickernde Oberflächenabfluss direkt ins Grundwasser gelangt. Darüber hinaus kann die Funktionsweise der wasserdurchlässigen Steine zerstört werden. Mit Splitt 2/5 mm können die Fugen und Poren des Belags nicht verstopfen
Streusalz greift die Beschichtung nicht an. Die Produkte liegen bezügl. Frost-Tausalz-Widerstand nach DIN EN 1339 und DIN EN 1338 in der höchsten Klasse 3, Kennzeichnung D. Da die sich bildende sehr aggressive Salzlauge jedoch bei häufigem Einsatz über die Jahre unvermeidlich auch den Beton angreift, empfehlen wir den Streusalzeinsatz auf das Notwendigste zu beschränken. Auch empfehlen wir, als Streusalz nur das in Deutschland übliche Kochsalz (Natriumchlorid) zu verwenden. Als abstumpfendes Streumittel empfehlen wir für mit proClean 900 beschichtete Flächen Streusand aus gerundeter Körnung 1/2 mm. Zu grobes Material kann zu Kratzern auf der Oberfläche führen, die zwar die Gebrauchstauglichkeit und Wirksamkeit der Beschichtung nicht mindern, die optische Erscheinung aber beeinflussen kann.
zeroC steht als Abkürzung für „zero Carbon“ oder „null CO2“. Betonsteine, die diesen Zusatz haben,werden mit Zementersatzstoffen gefertigt und verzichten komplett auf die Verwendung von Zement im Kernbeton. Diese Herstellungsart reduziert die entstehenden CO2-Emmisionen auf ein Minimum.
Eine Übersicht über unsere zementfreien Pflastersteine finden Sie hier.
Ein Zementschleier ist eine hellgraue Schicht aus Rückständen des Fugenmörtels, der beim Verlegen und Verfugen entsteht. Er wittert für gewöhnlich mit der Zeit ab oder kann in besonderen Fällen maschinell oder mit speziellen Reinigern entfernt werden.
Eine Übersicht über unsere Reinigungsmittel finden Sie hier.