Mit GDM.SCENIC individual lassen sich Oberflächen, Farben und Strukturen exakt nach Projektvorgaben realisieren. Ob spezifische Corporate-Design-Farbtöne, besondere Materialanmutungen oder eine komplett neue Kombination – diese Linie bietet Architekten maximale Freiheit. Sie eröffnet die Möglichkeit, städtebauliche Identität oder architektonische Visionen präzise umzusetzen und jedem Projekt eine unverwechselbare Handschrift zu geben.
Vorteile für Architekten:
GDM.SCENIC individual ist also nicht irgendein Stein, sondern immer genau der Richtige!
Ob quadratisch und groß, schlank und lang oder in geometrischen Formen wie Hexagon, Trapez, Parallelogramm oder Kreis – die Steingeometrie definiert den Charakter und das Erscheinungsbild einer Fläche. Sie verleiht ihr Struktur, Rhythmus und Individualität.
Mehrsteinsysteme Einzelsteinsysteme
Ausführliche Informationen zu unserer Formatvielfalt finden Sie in unserer Broschüre.
Dank zahlreicher moderner Bearbeitungsmethoden erhalten Sie unsere Steine und Platten in nahezu allen erdenklichen Optiken. Das Spektrum reicht von schalungsglatt bis markant strukturiert und von scharfkantig über gefast bis hin zu grob gebrochenen Ecken und Kanten.
Mit dem Oberflächenfinish präzisieren wir zudem die Brillanz der Natursteinsplitte, sodass wir genau das gewünschte Erscheinungsbild erreichen. Gleichzeitig entsteht eine dezente oder akzentvolle Optik mit mehr oder weniger ausgeprägten Texturen, die vor allem für die Griffigkeit und Trittsicherheit bedeutsam sind.
„Weiß ist für mich die schönste Farbe, weil man darin alle Farben des Regenbogens erkennt“, bekannte der Stararchitekt Richard Meier. Die Flächenarchitektur zeigt indes andere Vorlieben – in der Beliebtheitsskala oben steht Grau in allen Abstufungen, der Klassiker auf Straßen, Wegen und Plätzen.
Tatsächlich bringt das unauffällige Grau alle anderen Farben gut zur Geltung. Aber auch für Weiß gibt es etliche Vorzeigeobjekte und auch gute Gründe, so zum Beispiel als Kontrastfarbe auf behindertengerechten Verkehrsflächen.
Das beweisen heute vor allem junge Architektinnen und Architekten. Ob gelb, grün, rot oder blau – in der neuen Generation darf es gern polychrom sein. Aber nicht schreiend bunt, sondern farblich reduziert. Unser Material- und Farbkonzept spricht Bauherren und Architekten in ganz Europa an.
In unserer Mediathek finden Sie digitalisierte Farbmuster aus realisierten Projekten.
Microsoft in München-Schwabing hat das Konzept "Smart Workspace" umgesetzt – offene, flexible Bürostrukturen, die produktives Arbeiten unterstützen. In den Höfen und auf den Dachterrassen gibt es angenehme Aufenthaltsmöglichkeiten, mit einem durchgehenden Pflasterverband in allen Geschossen.
Der Pflasterbelag bei der neuen Goldbeck-Niederlassung in Leipzig, GDM.SCADA stone, ist sehr stabil und für schwere Exponate wie vorgefertigte Hallenbauelemente ausgelegt. Ankerschienen mit Spikes bieten zusätzliche Sicherheit, indem sie den Belag vor Verschiebungen schützen.
Engelbert Strauss, heute einer der führenden Workwear-Hersteller in Europa, erweiterte 2014 den Stammsitz in Biebergemünd.
Die Gemeinde Kümmersbruck bei Amberg hat lange auf die Premiere ihres Wochenmarkts im April 2021 hingearbeitet.
Der neue Belag am Haupteingang der F.EE-Unternehmenszentrale in Neunburg vorm Wald ist wie ein Maßanzug gestaltet. Er besteht aus 204 handgefertigten GDM.MASSIMO Platten, die bis zu 261/134 cm groß sind und aus SV-Qualitätsbeton gefertigt sind.
Hinter dem modernen Verwaltungsgebäude des Bauunternehmens Josef Rädlinger in Cham steht die Absicht, Arbeit und Erholung in Einklang zu bringen.
Das ehemalige Gossen-Areal in Erlangen hat sich in das attraktive Erlanger Höfe-Quartier mit einer Fläche von rund 35.000 qm verwandelt, bestehend aus Wohnungen, Büros, einem Hotel, Studentenwohnungen und Business-Appartements.
In Berlin entstehen Schulgebäude in Holzmodulbauweise aufgrund des wachsenden Bedarfs an Schulplätzen, darunter die Integrierte Sekundarschule in Mahlsdorf.