Die Gestaltung von Gartenwegen sollte sich harmonisch an der Architektur des Hauses und dem Stil des Gartens orientieren. Geschwungene Wege unterstreichen eine natürliche, weiche Atmosphäre – ideal für naturnahe Anlagen, Cottagegärten oder üppige Rosengärten. Geradlinige Wege hingegen vermitteln Klarheit und Struktur und passen besonders gut zu moderner Architektur und formalen Gartengestaltungen.
Gartenwege machen den Garten erlebbar und erfüllen auch als Gestaltungselement eine wichtige Funktion. In erster Linie dienen sie der Verbindung zweier Punkte und verbinden Haus, Terrasse, Rasenflächen und Beete. Neben diesem praktischen Aspekt spielen Materialwahl und Wegeführung eine wichtige Rolle. Ob geradlinig oder geschwungen, streng oder verspielt, mit kleinformatigen Steinen oder großformatigen Platten.
Trittsteine liegen in der Gartengestaltung seit Jahren im Trend – und das aus gutem Grund:
Im Gegensatz zu durchgehend gepflasterten Wegen unterstreichen sie den natürlichen Charme Ihres Gartens und fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
Sie schaffen strukturierte Zugänge, schonen Rasenflächen und sorgen für sicheren, trockenen Halt unter den Füßen – auch bei Regen oder Morgentau.
Ob bewusst platziert oder dezent eingebettet.
Ob als gestalterisches Element oder zur Überwindung von Höhenunterschieden:
Gartenwege mit Stufen bringen nicht nur Struktur in den Außenraum, sondern verleihen dem Garten eine besondere Tiefe und Dynamik.
Vor allem Schwebestufen setzen elegante Akzente. Ohne sichtbare Unterkonstruktion fügen sie sich scheinbar schwerelos in das Umfeld ein – und schaffen eine moderne, puristische Wirkung. Sie verbinden Funktionalität mit architektonischem Anspruch.
Wege, die entlang von Wasserflächen oder direkt über das Wasser führen, laden zum Verweilen ein. Der Blick ins ruhige Wasser wirkt beruhigend, fast meditativ.
Mit sorgfältig ausgewählten Pflaster lassen sich solche Wege nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch betonen.
Wege prägen einen Garten ebenso wie die Pflanzen darin. Daher lohnt es sich, vor dem Anlegen eines Gartenweges gründlich über Wegeführung und Materialwahl nachzudenken. Sollen zwei Bereiche direkt verbunden werden sind gerade Linien sinnvoll. Ein geschwungener Pfad kann zu einem Spaziergang anregen, der an Höhepunkten wie einer schönen Pflanze oder einem besonderem Highlight vorbeiführt.
GDM.ACENTRO stone ist unsere Antwort auf historische Naturstein-Pflasterungen. Die Raffinesse liegt bei diesem Mehrsteinsystem im Detail: Jeder einzelne Stein hat leicht schräg verlaufende Fugen, was im verlegten Zustand ein lebendiges Flächenbild ergibt, dass an Naturstein-Pflasterungen erinnert.
Mit dem GODELMANN Stylefinder entdecken Sie online Ihre Wunschgestaltung – ganz einfach auch mit eigenen Bildern. In unseren Ideengärten erleben Sie Materialien und Designs hautnah. Und unsere Fachberatung begleitet Sie persönlich – kompetent und individuell.
So wird aus Inspiration Wirklichkeit.