
Einfach gesagt: durch Wasser. Denn die scheinbar gegensätzlichen Klimaeffekte haben dieselbe Ursache: einen unterbrochenen Wasserkreislauf. Versiegelte Böden, dichte Bebauung und fehlendes Grün verhindern das natürliche Versickern, Speichern und Verdunsten von Niederschlägen.

Einfach Formular absenden und kostenfrei das Whitepaper „Klimaschutz beginnt am Boden: Klimaresilienz als Zukunftsstrategie“ erhalten. Speziell für Kommunen, Planer und Entscheider.
Nach einer kurzen Datenprüfung erhalten Sie den dazugehörigen Downloadlink.
Mit Betätigung des Absenden-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzhinweise gelesen haben und diesen zustimmen.
Einstieg in das erste Kapitel. Die Bestandsaufnahme in Europa, hohe Gefahren, hohe Schäden, hohe Kosten und durch Entsiegelung zur Schwammstadt.
Herausforderungen in der Planung und die besten Lösungen. 12 Punkte im Überblick.
Wir haben die Folgen selbst in der Hand. Aktuelle Gefahren durch getrennte Wasserkreisläufe und Klimaresilienz durch natürliche Wasserkreisläufe.
Klimaresilienz ist grün, blau, grau und bunt. Fünf Blickwinkel, eine Richtung: So unterschiedlich die tägliche Praxis in Landschaftsarchitektur, Architektur, Stadtplanung, Wasserwirtschaft und Forschung auch ist, die Erfahrungen der Expertinnen und Experten weisen alle den gleichen Weg.
Innovation in der Fläche. Wie genau unterstützt der dreischichtig aufgebaute Pflasterstein die Transformation zur klimaresilienten Schwammstadt.
Entsiegelung als Schlüssel zur Schwammstadt. Eine Auswahl an Bauprojekten: Die Umgestaltung und Entsiegelung von Ortskernen, städtischen Quartieren, öffentlichen Plätzen oder Schulhöfen mit dem GDM.KLIMASTEIN zeigt, wie Bauprojekte zu Klimaprojekten werden.


Ausgezeichnet mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, dem GREEN AWARDS und dem Bundespreis Ecodesign zeigen wir: Wir sind Vorreiter für klimaangepasste Stadtgestaltung – mit fundierter Expertise und Innovationskraft.


