Klima- und Umweltschutz
Klimaneutral produzierte Pflastersteine aus Beton
Aktiver Klimaschutz steht im Mittelpunkt unserer Unternehmensphilosophie. GODELMANN ist bereits seit 2015 ein komplett klimaneutrales Unternehmen. Unsere Produktion haben wir auf CO2 sparsame Prozesse umgestellt. Nicht vermeidbare Schadstoffmengen kompensieren wir durch die Förderung von Klimaschutzprojekten über den freiwilligen Ankauf von offiziellen CO2 Zertifikaten.
Hier unseren Nachhaltigkeitsbericht downloaden
So entstand die Verbindung zwischen Fensterbach und der afrikanischen Republik Kenia. In Kooperation mit den Klimaschutzexperten von myClimate fördern wir ein landesweites Projekt zur Distribution energieeffizienter Kochöfen in Kenia. Die bisher genutzten, ungesunden Öfen haben aufgrund der Befeuerung mit Holz oder Holzkohle einen massiven Rückgang des kenianischen Waldbestandes mit sich gebracht. Ziel ist es, die nationalen Waldflächen sowie darin beheimatete Spezien zu schützen und neue Arbeitsplätze in Produktion und Handel zu schaffen. Gleichzeitig werden einkommensschwache Haushalte entlastet und die Gesundheit der hiesigen Bevölkerung verbessert.
Mit der Förderung von Klimaschutzprojekten kompensieren wir unvermeidbare CO2-Emissionen, die vor allem im Herstellungsprozess eingekaufter Materialien anfallen. Zusätzlich halten wir den eigenen CO2-Ausstoß unternehmensintern so gering wie möglich. In unserer Produktion legen wir Wert auf Nachhaltigkeit: So setzen wir als ein Beispiel von vielen, recyceltes Betonmaterial in der Herstellung neuer Produkte ein, setzen auf Wärme- und Energierückgewinnung in Maschinenprozessen und geschlossene Wasserkreisläufe wo immer möglich. Zudem ist unsere Fertigung mit effizientesten und ressourcenschonenden Technologien ausgestattet.
Mehrwert für den Kunden ohne Aufpreis
Uns ist es besonders wichtig, dass unsere Kunden von unserem Umweltengagement direkt profitieren. Deshalb haben wir uns entschieden ohne Wenn und Aber all unsere gelieferten Produkte klimaneutral zu produzieren. Das bedeutet: Unsere Kunden müssen bei uns keinen Aufpreis zahlen, wenn sie ein klimafreundliches Produkt erwerben möchten. Außerdem erhält jeder unserer Kunden auf Wunsch eine individuelle CO2-Urkunde für das eingesetzte Produkt, und verkleinert so nachweislich auch seinen eigenen CO2-Fußabdruck.
Wir entwickeln und produzieren hochwertige Freiraumkonzepte aus Beton zur anspruchsvollen Gestaltung individueller Freiräume. Unser Vollsortiment setzt Maßstäbe in punkto Funktionalität, Design und Programmbreite. Aus der handwerklichen Tradition ist ein hoher Qualitätsanspruch erwachsen, der heute so relevant ist wie vor 72 Jahren.
Alle Produkte werden am Standort in Fensterbach seit 2015 klimaneutral produziert. Dabei vermeiden wir CO2-Emissionen, wo immer es geht. Zum Beispiel durch Wärmerückgewinnung, geschlossene Wasserkreisläufe in der Produktion und Veredelung, eigene Photovoltaikanlagen, saubere Energie, modernste Fertigungstechnologien, Verdichteranlagen zur Transportoptimierung in der Entsorgung, oder durch ein Mobilitätskonzept mit E-Mobilität, Fahrrad-Leasing, und Gasbetrieb.
Klimaneutral werden die Produkte und die gesamte Unternehmensgruppe durch ein Klimaschutzprojekt mit Kochöfen in Kenia. Darüber gleichen wir alle übrigen, unvermeidbaren Emissionen aus. In diesem Projekt werden die traditionell üblichen, aber ineffizienten Holz- und Holzkohlekochstellen in Kenia durch saubere und effiziente Kochöfen ersetzt. So sparen die Familien Feuerholz und stoßen um ein Vielfaches weniger CO2 aus. Gleichzeitig sind sie beim Kochen wesentlich weniger Schadstoffen ausgesetzt, was die Gesundheitsprobleme durch Atemwegserkrankungen insbesondere bei den Frauen und Kindern deutlich senkt.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Weitere Maßnahmen zum Schutz der Umwelt
· Regelmäßige Aktualisierung des CO2-Footprints
· Wärme- und Energierückgewinnung der Maschinenabwärme
· Modernste Absaugtechnologien (optimierter Energieverbrauch)
· Konsequente Abfalltrennung und Rückführung zum Recycling
· Einsparung von CO2 durch Rücknahme von Verkaufsverkpackungen (VerpkV)
· Geschlossene Wasserkreisläufe mit Regenwassernutzung in der Fertigung
· Geschlossener Wasserkreislauf beim Schleifen in den Veredelungsanlagen (Siebe, Rakel, usw.) mit Filtration und Reduktion des Abwassers auf ein Minimum
· Einsatz von Photovoltaikanlagen zur umweltfreundlichen Stromerzeugung zur Eigennutzung. Zusätzlicher Strombedarf wird ausschließlich aus regenerativen Energien gedeckt
· Verknüpfung von Umwelt- und Qualitätspolitik zu einem integrierten Managementsystem
· Modernste Fertigungstechnologien/optimierter Energieverbrauch
· Einsatz von E-Mobilität im Firmenfuhrpark
· Einsatz von Gas-Staplern im Werksgelände
· Umfassende Energie-Optimierung am Produktionsstandort Fensterbach und in den Standorten Kirchheim, Maitenbeth, Wonfurt und Berlin
Gesamtheitliches Energiekonzept
Wir arbeiten weiterhin intensiv an der Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion in Fensterbach (OT Högling) und Freihöls und bereiten den Ausbau erneuerbarer Energien auf betriebseigenen Flächen vor, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Erneut können wir dabei auf eine 40 % Förderung durch das Bayerische Wirtschaftsministerium (STMWi) zählen. Im Rahmen des geförderten, betrieblichen Energiekonzepts wurde die energetische Bestandsaufnahme nach verschiedenen Betriebserweiterungen und Umbauten vertieft und die thermische und elektrische Energieversorgung, sowie der CO2-Ausstoß wissenschaftlich neutral untersucht.
Einer der Schwerpunkte der Untersuchungen war die Umstrukturierung des Standortes in Högling und der damit mögliche Ausbau erneuerbarer Energien wie Photovoltaik für die Eigenstromnutzung. Darüber hinaus wurden in gewohnter Weise Energieeffizienz- und -einsparmaßnahmen technisch und wirtschaftlich analysiert und bewertet. Neben der Analyse von Energierückgewinnung beim Betrieb von Elektromotoren, der Wärmerückgewinnung in den Trockenkammern und bei der Drucklufterzeugung wurden auch die Erzeugung von Wasserstoff aus Stromüberschüssen untersucht und ein weiterer Ausbau der PV-Nutzung, z. B. in Form von sog. „schwimmenden PV-Anlagen“ (Floating PV) in der Freihölser Sandgrube. Erneut konnten technisch und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen identifiziert werden, die nun in unser Energiemanagementsystem überführt und in den kommenden Monaten und Jahren umgesetzt werden.
Das GODELMANN proActive Prinzip
Ressourcen schonen, Umwelt schützen, Werte erhalten. Mit innovativen Entwicklungen leisten wir mit unserem proActive Prinzip einen nachhaltigen Beitrag für die aktuellen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt. Unsere Betonpflastersteine sind nicht nur funktional und optisch ansprechend, sondern proaktiv.
· Verbesserung des Stadtklimas (Luftqualität, Abwärme, Lärm)
· Sauberes Grundwasser und einen ausgeglichenen Wasserhaushalt von versiegelten Flächen
· Saubere Luft in den Städten (Luftreinhaltung) und Reduzierung von Stickstoffdioxid
· Saubere öffentliche Flächen mit geringerem Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand
· Gestalterisch hochwertige und hochbelastbare, funktionale Flächen
Der verantwortungsvolle Umgang mit Mensch, Natur und Umwelt ist für uns selbstverständlich und bestimmt unser Tun.