Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden längst spürbar. Hitzetage, Starkregenereignisse und Überflutungen stellen die kommunale Planung, Infrastruktur und Daseinsvorsorge zunehmend vor große Herausforderungen. Eine vorausschauende Klimaanpassung im Städtebau ist daher unerlässlich, um die Lebensqualität zu erhalten, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die Widerstandsfähigkeit unserer Städte zu stärken.
Klimaanpassung ist jedoch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie erfordert das Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen ebenso wie das Engagement aus Wissenschaft, Planung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Wir stellen uns die Frage, wie gelingt die Transformation unserer Städte zu klimaresilienten Lebensräumen?
Klima-Talk: Wie gelingt die Transformation unserer Städte zu klimaresilienten Lebensräumen?
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, Ihre Erfahrungen einzubringen und mit uns über Wege zu klimaresilienten, lebenswerten Städten und Gemeinden zu sprechen.
📅 Dienstag, 18.11.2025
🕑 18.00 bis 20.30 Uhr
📍 Flagship-Store im BIKINI BERLIN (Budapester Straße 44, 10787 Berlin)
➡️ Zum Standort auf Google Maps
Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung bis zum 12.11.2025.
Jetzt anmelden.
Gabriele G. Kiefer ist eine deutsche Landschaftsarchitektin und Hochschullehrerin. 1989 gründete sie in Berlin das Büro Kiefer, dessen Projekte ein breites Spektrum hinsichtlich Typ, Charakter und Größe abdecken. In den letzten Jahren standen neben einer Reihe von Projekten zur Umnutzung ehemaliger Flächen vor allem große Stadtparks im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Sie lehrte unter anderem an der École nationale supérieure du paysage in Versailles, an der Universität Neapel Federico II, an der Universidad Diego Portales in Santiago de Chile. Seit 2002 ist sie Professorin für Landschaftsarchitektur an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Braunschweig.
Dr. Tillman Prinz ist seit 2003 Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer und vertritt damit die Interessen von 140.000 Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen gegenüber der Politik, den Medien, der Immobilien- und Bauwirtschaft und der Gesellschaft. Sein Hauptaugenmerk liegt derzeit auf dem Beitrag der Architekten zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels und der optimalen Nutzung von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.
Tobias Baldauf ist Partner bei bauchplan ).( mit diesem transdisziplinären Kollektiv kultiviert er offene Gestaltungsprozesse in Studios in München, Wien und Köln. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung vielschichtig angereicherter Möglichkeitsräume für Menschen. Als Landschaftsarchitekt und Stadtplaner lehrte er an der TU München, der ETH Zürich, der Universität für Bodenkultur Wien und der Hochschule München. Seit 2009 ist er Mitglied der Jungen Akademie der Künste in Berlin.
Valtin Dietz, Freier Landschaftsarchitekt BDLA ist im 150 Seelen-Dorf Elfershausen-Engenthal inmitten herrlicher Natur aufgewachsen. Er absolvierte eine Gärtnerlehre in Augsburg und studierte Landschaftsarchitektur in Freising Weihenstephan mit Abschluss 1991. Nach angestellter Tätigkeit in Augsburg bei Schwäbisch Hall trat er ins elterliche Büro ein, welches er heute leitet. Wichtige Projekte waren neben der bayer. Gartenschau „Natur in Arnstein 1997“ Planungen für die Universitätsklinik Würzburg sowie viele Friedhofssanierungen und Ortsplätze im ländlichen Raum Unterfrankens.
Andreas Voigt erhielt 1990 sein Diplom in Architektur mit Schwerpunkt Hochbau. Von 1990 bis 2004 war er als Projekt- und Büroleiter im Architekturbüro Kaleschke in Duisburg tätig. 2005 wechselte er als Projektleiter zu Architektur Consulting Walter Wiese in Aachen. Seit 2005 ist er bei GODELMANN, wo er bis 2009 als Beratender Ingenieur in Bayern und Baden-Württemberg tätig war. Seit 2009 leitet er zudem den Vertrieb Berlin/Brandenburg und seit 2018 den GODELMANN Flagship-Store im BIKINI BERLIN. Dort heißt er jedes Jahr mehr als 200 Gäste aus der Branche bei diversen Veranstaltungen willkommen.
Jan R. Krause ist seit 2003 Professor für Architektur Media Management AMM an der Hochschule Bochum. In Lehre und Forschung widmet er sich aktuellen Fragen der Architekturvermittlung in Zeiten von Klimawandel und Künstlicher Intelligenz. Mit seinem Büro für Architektur + Kommunikation in Berlin konzipiert er Kommunikationsstrategien, Öffentlichkeitsarbeit und Weiterbildungsprogramme für Architekten, Kulturinstitutionen, Bauindustrie, Handwerk, Verbände und Politik. Darüber hinaus moderiert er internationale Architekturkonferenzen, leitet Partizipations- und Werkstattverfahren in Schulbau und Quartiersentwicklung und engagiert sich in Jurys.